2BM Software ist ein Softwareunternehmen mit Sitz in Kopenhagen, das sich auf die Bereitstellung von innovativen und benutzerfreundlichen SAP-basierten Lösungen spezialisiert hat. Wir wurden 2018 als eine Ausgründung von 2BM gegründet, einem Full-Service-Anbieter, der Beratungs-, Lizenzierungs-, Implementierungs- und Anwendungsmanagement-Services auf der Basis von SAP und zugehöriger Technologie anbietet. Wir sind Teil des SAP-Partnernetzwerks United VARs – dem weltweit größten Wiederverkäufer von SAP-Software und einem globalen Netzwerk von mehr als 70 Unternehmen, die sich auf SAP ERP und Software spezialisiert haben.
Unsere eingehenden Kenntnisse über große Fertigungsunternehmen, ihre IT-Systeme, die Branchenanforderungen und der vorhandene Zugang zu kontinuierlichen Dateneingaben schafft die perfekte Grundlage, Ihre Wartungs- und Planungsbemühungen zu stärken um letztendlich auf der Basis fundierter Entscheidungen von reaktivem zu proaktivem Unternehmensmanagement überzugehen, und so Personal- und Materialressourcen zu sparen.
Bei 2BM Software konzentrieren wir uns auf das Jetzt, wobei wir den auf die Zukunft ausgerichteten Wandel stets im Auge behalten. Umwelt-, Soziales- und Unternehmensführung sowie die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (UN) bilden die Grundwerte in unserem täglichen Handeln. Wir setzen uns rückhaltlos dafür ein, den Wandel voranzutreiben, den die Welt heute braucht, um ihre Zukunft zu sichern.
Sie können uns auf dem Weg zu einer nachhaltigen Welt begleiten.
NACHHALTIGKEITSAGENDA.
Das Engagement eines Unternehmens für die Nachhaltigkeitsagenda beginnt damit, dass es soziale, ökologische, wirtschaftliche und ethische Faktoren in seine strategischen Entscheidungen einbezieht. Hierzu gehört die Bewertung, wie sich diese Faktoren auf die Geschäftsprozesse und die Interessengruppen auswirken und welche Risiken und Chancendiese Faktoren mit sich bringen. Die Nachhaltigkeitsagenda ermutigt Unternehmen dazu, Maßnahmen zu ergreifen, um die Risiken zu mindern und die Chancen zu nutzen.



Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (Environmental, Social and Governance – ESG) betreffen alle Anlageklassen. Die Integration von ESG nimmt daher stetig zu. Und da diese zunehmend mehr Möglichkeiten birgt, betrachten immer mehr Unternehmen die ESG-Integration in ihren Portfolios als eine neue Normalität. Darüber hinaus wird die Integration von ESG-Faktoren in Investitionsprozesse zunehmend zum Mainstream.
Während die ESG drei Säulen der Nachhaltigkeit darstellen und die Corporate Social Responsibility, CSR, einen Leitfaden für Unternehmen setzt, wie sie soziale Verantwortung in ihren Produkten und Dienstleistungen verwirklichen können, bilden die Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) der Vereinten Nationen (UN) einen integrierten Ansatz zur Beendigung von Armut, zur Bekämpfung von Ungleichheit und der Abwendung des Klimawandels.Sie bilden den Kern der Nachhaltigkeitsagenda 2030.
Die 17 SDGs wurden von den Vereinten Nationen erarbeitet, um unsere Sicht auf die Entwicklung neu zu gestalten und Unternehmen und Organisationen auf ihrem Weg zur Verwirklichung nachhaltiger Entwicklungspraktiken zu unterstützen. Ziel der SDGs ist es, dort etwas zu bewirken, wo es uns möglich ist.
Wir von 2BM Software haben uns dazu verpflichtet, unser umfangreiches Fachwissen zu nutzen und uns auf das zu konzentrieren, was wir am besten können: Unternehmen dabei zu helfen, unsere Innovationen für den Aufbau und die Stärkung ihrer Kapazitäten im Bereich des proaktiven Geschäftsmanagements zu nutzen, und so die Transformation zur Verbesserung der ESG und die Einführung nachhaltiger Entwicklungspraktiken voranzutreiben.
Zu diesem Zweck fließen unsere Bemühungen in jene vier SDGs, die wir als unsere Nachhaltigkeitssäulen ausgewählt haben und auf die wir am stärksten einwirken können.

2BM SOFTWARES BEITRAG ZUR NACHHALTIGKEIT.

„Wir entwickeln verbraucherfreundliche Software und Apps für die Industrie 4.0 und befähigen Wartungstechniker und Lagermitarbeiter, SAP zu nutzen.“
Unser Beitrag zum SDG 9
Bei 2BM Software beziehen wir uns stark auf das SDG Ziel 9, das Industrie, Innovation und Infrastruktur vorantreiben soll.Viele unserer Kunden sind in ihrem jeweiligen Bereich führend und unsere kontinuierliche Zusammenarbeit sowie das aufgebaute Vertrauen geben uns die einzigartige Gelegenheit, einen tiefen Einblick in ihre Infrastruktur und Prozesse zu erhalten. Dies erlaubt uns, unser Fachwissen weiter zu nutzen, Innovationen im Interesse einer verbesserten Leistung unserer Kunden und vor allem einer nachhaltigeren und sichereren Welt voranzutreiben.
Neben der Geschäftseffizienz stehen für uns die zwischenmenschlichen Beziehungen im Vordergrund. Daher bauen wir dauerhafte Partnerschaften mit Unternehmen auf und nutzen unsere Innovationen als Bausteine für die kontinuierliche Verbesserung hochwertiger, zuverlässiger und nachhaltiger Lösungen um eine widerstandsfähige Infrastruktur, die wirtschaftliche Entwicklung und die Gestaltung eines sicheren Umfelds für das menschliche Wohlbefinden zu unterstützen.
Zu diesem Zweck bieten wir Unternehmen die 2BM Mobile Warehouse-Lösung an, die SAP Inventory Management und SAP Warehouse Management mit der SAP FIORI-Benutzeroberfläche in einer effizienten mobilen Anwendung kombiniert. Wir decken nicht nur die Schlüsselfunktionen für Lagermitarbeiter ab und beschleunigen alle Lagerprozesse vom Wareneingang bis zum Warenausgang/zur Auslieferung. Auch unterstützen wir Unternehmen dabei, die papierbasierten Arbeitsprozesse abzuschaffen und die Datenqualität, Eingabevalidierung und Mitarbeiterproduktivität zu erhöhen.
2BM Software ist ein kunden- und dienstleistungsorientiertes Unternehmen, das sich der Förderung von Innovationen für nachhaltige Infrastrukturen verschrieben hat.
Zielbereiche
Unterziel 9.1. Eine hochwertige, verlässliche, nachhaltige und widerstandsfähige Infrastruktur aufbauen, einschließlich regionaler und grenzüberschreitender Infrastruktur, um die wirtschaftliche Entwicklung und das menschliche Wohlergehen zu unterstützen und dabei den Schwerpunkt auf einen erschwinglichen und gleichberechtigten Zugang für alle legen.
Unterziel 9.4. Bis 2030 die Infrastruktur modernisieren und die Industrien nachrüsten, um sie nachhaltig zu machen, mit effizienterem Ressourceneinsatz und unter vermehrter Nutzung sauberer und umweltverträglicher Technologien und Industrieprozesse, wobei alle Länder Maßnahmen entsprechend ihren jeweiligen Kapazitäten ergreifen.
Unterziel 9.5. Die wissenschaftliche Forschung verbessern und die technologischen Kapazitäten der Industriesektoren in allen Ländern und insbesondere in den Entwicklungsländern ausbauen und zu diesem Zweck bis 2030 unter anderem Innovationen fördern und die Anzahl der im Bereich Forschung und Entwicklung tätigen Personen je 1 Million Menschen sowie die öffentlichen und privaten Ausgaben für Forschung und Entwicklung beträchtlich erhöhen.

„Wir bieten Unternehmen die MOBILE PREDICTIVE MAINTENANCE-Lösung an, damit sie von einer verbesserten Infrastrukturleistung profitieren und letztlich Unfälle und das Austreten gefährlicher Stoffe vorhersehen und vermeiden können.“
Unser Beitrag zum SDG 12
Darüber hinaus leistet 2BM Software durch die Mobile Predictive Maintenance-Lösung als Teil unserer Mobile Work Order Suite auch einen direkten Beitrag zum SDG 12, also zu verantwortungsvollem Konsum und verantwortungsvoller Produktion.
Die 2BM Mobile Work Order Suite ist eine sofort einsatzbereite Lösung, die eine mobile Anwendung, ein Supervisor-Dashboard, einen Checklistenersteller, mobile vorausschauende Instandhaltung und IoT umfasst. Nachhaltige Verwaltung von Anlagegütern, Verbrauch und Produktion griffbereit zur Hand.
Durch gezielte und effiziente Datenerfassung und -verwaltung sind wir in der Lage, maßgeschneiderte Prognosen für die moderne vorausschauende Instandhaltung zu erstellen, wodurch der Verbrauch auf verantwortungsvolle und nachhaltige Weise gesenkt werden kann. Wir ermutigen unsere Kunden dazu und unterstützen sie dabei, den Ressourcenverbrauch in der Produktion zu reduzieren. Unsere prädiktiven Lösungen maximieren den Lebenszyklus ihrer Infrastruktur und verbessern deren Leistung. Der Austausch noch voll funktionsfähiger Komponenten entfällt, es müssen keine zusätzlichen personellen Ressourcen für die Durchführung überflüssiger geplanter oder ungeplanter Wartungsarbeiten aufgewendet werden, und Platz und Kosten für die Lagerung von Ersatzteilen werden eingespart. Daher können Unternehmen von der verlängerten Lebensdauer ihrer Anlagen und den damit verbundenen geringeren Wartungs- und Lagerkosten profitieren sowie die Restnutzungsdauer (RUL) und die Gesamteffizienz der Anlagen (OEE) erhöhen. Eine punktgenaue und effiziente Wartung trägt dazu bei, Unfälle zu verhindern und das Austreten von Materialien, einschließlich gefährlicher Stoffe, vorhersehbar und somit vermeidbar machen. Darüber hinaus lassen sich Herausforderungen in der globalen Lieferkette entschärfen. Letztendlich wird das Risiko von durch den Menschen verursachte Katastrophen wie Treibhausgasemissionen, Auslaufen von Chemikalien, Nuklear- und Strahlenunfällen, Netzausfällen usw. verringert. Dies verbindet uns direkt mit den Klimaschutzmaßnahmen, zu denen wir mit unseren im Rahmen des SDG 12 erzielten Ergebnissen implizit und explizit beitragen.
Zielbereiche
Unterziel 12.1. Den Zehnjahres-Programmrahmen für nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster umsetzen, wobei alle Länder, an der Spitze die entwickelten Länder, Maßnahmen ergreifen, unter Berücksichtigung des Entwicklungsstands und der Kapazitäten der Entwicklungsländer.
Unterziel 12.2. Bis 2030 die nachhaltige Bewirtschaftung und effiziente Nutzung der natürlichen Ressourcen erreichen.
Unterziel 12.5. Bis 2030 das Abfallaufkommen durch Vermeidung, Verminderung, Wiederverwertung und Wiederverwendung deutlich verringern.
Unterziel 12.C. Die ineffiziente Subventionierung fossiler Brennstoffe, die zu verschwenderischem Verbrauch verleitet, durch Beseitigung von Marktverzerrungen entsprechend den nationalen Gegebenheiten rationalisieren, unter anderem durch eine Umstrukturierung der Besteuerung und die allmähliche Abschaffung dieser schädlichen Subventionen, um ihren Umweltauswirkungen Rechnung zu tragen, wobei die besonderen Bedürfnisse und Gegebenheiten der Entwicklungsländer in vollem Umfang berücksichtigt und die möglichen nachteiligen Auswirkungen auf ihre Entwicklung in einer die Armen und die betroffenen Gemeinwesen schützenden Weise so gering wie möglich gehalten werden.

„Der Wandel ist notwendig, um die Transformation zu gewährleisten, die die Welt heute braucht, um ihre Zukunft zu sichern.“
Unser Beitrag zum SDG 13
Klimamaßnahmen stehen ganz oben auf der Nachhaltigkeitsagenda, da sie auf die Rettung der Welt, in der wir leben, ausgerichtet sind. Der Wandel ist notwendig, um die Transformation zu gewährleisten, die die Welt heute braucht, um ihre Zukunft zu sichern.. Wir brauchen die Beteiligung vieler Interessengruppen und gemeinsame Anstrengungen auf allen Ebenen, um sicherzustellen, dass politik-, strategie- und planungsübergreifende Maßnahmen zum Klimawandel auf supranationaler, internationaler, nationaler und organisatorischer Ebene ergriffen werden.
2BM Software hat sich diesem Ziel verschrieben und investiert in die Bewusstseinsbildung, den Aufbau und die Stärkung institutioneller Kapazitäten für die Eindämmung des Klimawandels, die Verringerung der Auswirkungen und die Frühwarnung. Dies verwirklichen wir, indem wir Unternehmen die MOBILE PREDICTIVE MAINTENANCE-Lösung anbieten, die als kundenspezifisches Prognosewerkzeug für die moderne vorbeugende Instandhaltung entwickelt wurde, um unnötige Wartungsarbeiten an Anlagen und das Austreten gefährlicher Stoffe vorherzusehen und zu vermeiden. Damit investieren wir direkt in eine nachhaltigere und sicherere Welt. Wir unterstützen Unternehmen bei der Einhaltung und Umsetzung nationaler Politiken und helfen ihnen, ihre Geschäftsprozesse strategisch zu planen, um ihren ökologischen Fußabdruck zu minimieren. Wir setzen uns verstärkt dafür ein, die zur globalen Erwärmung beitragenden Treibhausgasemissionen zu reduzieren und damit dem Klimawandel entgegenzuwirken..
2BM Software bringt seine Impact-Lösung für das 2BM Refrigerant Management Project – die MOBILE PREDICTIVE MAINTENANCE – in erster Linie für den Energiesektor auf den Markt, der als größter Verbraucher von SF6-Gas gilt, das ein extrem hohes Treibhauspotenzial hat. Wir werden weiter daran arbeiten, unsere Wirkung auf andere Bereiche auszudehnen, um den Klimaschutzeffekt weiter zu verstärken.
Zielbereiche
Unterziel 13.2. Klimaschutzmaßnahmen in die nationalen Politiken, Strategien und Planungen einbeziehen.
Indikator 13.2.2. Gesamte Treibhausgasemissionen pro Jahr
Unterziel 13.3. Die Aufklärung und Sensibilisierung sowie die personellen und institutionellen Kapazitäten im Bereich der Abschwächung des Klimawandels, der Klimaanpassung, der Reduzierung der Klimaauswirkungen sowie der Frühwarnung verbessern.

„Wir bauen als Teil unserer Leuchtturm-Strategie strategische Partnerbeziehungen für transformative Geschäftslösungen auf der Basis von SAP-Technologie auf.“
Unser Beitrag zum SDG 17
Bei 2BM Software sind wir den Menschen und dem menschlichen Wohlergehen verpflichtet. Soziale und ethische Faktoren sind ein integraler Bestandteil unserer strategischen Entscheidungsfindung. Unsere Unternehmenskultur basiert auf Integrität, Vertrauen und Umsicht. Wir fördern Experimentierfreude, Initiative, Innovation und Flexibilität. Wir sind überzeugt von der Macht von Wissen und Informationen und der Notwendigkeit des Wissensaustauschs. Unsere Ressourcen sind darauf ausgerichtet, Lernen auf allen Ebenen zu fördern. Unser Team wird von dem Wunsch angetrieben, zu verstehen, wie Dinge funktionieren und wie man sich der Umwelt anpassen und gleichzeitig die Unternehmensziele erreichen kann. Unsere Mitarbeiter sind befugt, im Sinne der Verbesserung der individuellen und organisatorischen Leistung, Probleme zu lösen und unternehmerische Tätigkeiten zu optimieren.
Gleiches gilt für unsere Kundenbeziehungen. Wir setzen auf die Kraft von Partnerschaften und Wissensaustausch. Wir helfen Unternehmen, ihre Leistung zu verbessern, indem wir ihre unternehmerischen Tätigkeiten weiterentwickeln.
Kooperation und Koordination sind der Schlüssel für einen gleichberechtigten und gerechten Zugang zu Wissenschaft, Technologie und Innovation im Interesse des gemeinsamen Ziels, die Welt zu einem besseren Ort zu machen. Nachhaltige Entwicklung erfordert kohärente Richtlinien, die nur durch die Einbindung zahlreicher Interessengruppen im Rahmen globaler Partnerschaften auf nationaler, internationaler und supranationaler Ebene und unter Einbeziehung öffentlicher, öffentlich-privater und zivilgesellschaftlicher Bemühungen verwirklicht werden kann.
Zielbereiche
Unterziel 17.6. Die regionale und internationale Nord-Süd- und Süd-Süd-Zusammenarbeit und Dreieckskooperation im Bereich Wissenschaft, Technologie und Innovation und den Zugang dazu verbessern und den Austausch von Wissen zu einvernehmlich festgelegten Bedingungen verstärken, unter anderem durch eine bessere Abstimmung zwischen den vorhandenen Mechanismen, insbesondere auf Ebene der Vereinten Nationen, und durch einen globalen Mechanismus zur Technologieförderung.
Unterziel 17.14. Die Politikkohärenz zugunsten nachhaltiger Entwicklung verbessern.
Unterziel 17.16. Die Globale Partnerschaft für nachhaltige Entwicklung ausbauen, ergänzt durch Multi-Akteur-Partnerschaften zur Mobilisierung und zum Austausch von Wissen, Fachkenntnissen, Technologie und finanziellen Ressourcen, um die Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung in allen Ländern und insbesondere in den Entwicklungsländern zu unterstützen.
Unterziel 17.17. Die Bildung wirksamer öffentlicher, öffentlich-privater und zivilgesellschaftlicher Partnerschaften aufbauend auf den Erfahrungen und Mittelbeschaffungsstrategien bestehender Partnerschaften unterstützen und fördern.