Moderne Softwarelösungen, die Instandhaltungs- und Servicekosten senken.

2BM Software liefert mobile Anwendungen, die der Industrie im Zusammenhang mit Instandhaltungs- und Serviceaufgaben Zeit und Ressourcen sparen – ein ausgezeichneter Business Case und eine umweltfreundliche Maßnahme.

„Viele große Industrieunternehmen haben den Sprung in die digitale Welt noch nicht geschafft. Obwohl sie über IT-Systeme verfügen, sind diese nur selten über mobile Geräte zugänglich, sind nicht aufgerüstet und mit den neuen Lösungen verknüpft, die in der Lage sind, die Wartung von Produktionsanlagen zu optimieren und zu rationalisieren“, sagt Martin Pock, CEO von 2BM Software.

„Die meisten Industrieunternehmen verfügen bereits über digitale Produktions- und Lagerverwaltungssysteme von SAP. Was ihnen jedoch fehlt, sind die neuesten digitalen und mobilen Lösungen, die auch über die Instrumente verfügen, Ausfälle von produktionskritischen Anlagen vorherzusagen“.

„Die Verknüpfung von IoT (Internet of Things) und KI (Künstliche Intelligenz), mit der wir arbeiten ermöglicht die Vorhersage eines Produktionsausfalls. Wo früher sehr viel bedrucktes Papier erforderlich war, sorgen wir mit der ‚2BM Mobile Work Order‚ auch dafür, dass die Instandhaltung von Produktions- und anderen Anlagen papierlos erfolgt. Gleichzeitig wird durch den digitalen Zugriff auf Bild- und Videodokumentation eine wesentlich höhere Qualität bei der Wartung erzielt. Nicht zuletzt der mobile Zugriff auf Sicherheitsanweisungen und Handbücher gibt dem Wartungspersonal mehr Sicherheit bei der Arbeit. Allein das eingesparte Papier kann bei großen Industrieunternehmen, in denen viele Mitarbeiter täglich Papier als Arbeitsmittel verwenden, mehrere Tonnen betragen“, erklärt Martin Pock. Er fügte hinzu, dass die Ziele des dänischen Industrieverbands für Wachstum und Nachhaltigkeit bis 2030 ausdrücklich die Reduzierung der CO2-Emissionen seitens der Industrie in den Mittelpunkt stellen.

 

Minimale Produktionsausfälle und mehr Nachhaltigkeit

Die Softwarelösungen von 2BM ermöglichen auch die Einbeziehung von Sensoren für Temperatur-, Vibrations- oder Gasmessungen, die bisher manuell ausgeführt, aufgeschrieben und in das Wartungsdatensystem eingegeben wurden. Mit ‚2BM Mobile Work Order‘ werden die Messungen automatisch durchgeführt und im SAP-basierten Instandhaltungssystem gespeichert. Wenn es beispielsweise notwendig ist, eine Maschine bei Überschreitung eines bestimmten Temperaturniveaus zu inspizieren, sendet die Softwarelösung automatisch eine Benachrichtigung/einen Alarm an die Anwendung „2BM Mobile Work Order“ und eine SMS an den Instandhaltungsleiter. Ein gleichzeitiger Einsatz von KI zur Vorhersage des Zustands der Produktionsanlagen, verschafft mehr Klarheit darüber, wann Produktionsanlagen ausgetauscht und/oder überprüft werden müssen.

„Nachhaltiger zu produzieren ist auch Teil der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung. Beispielsweise indem Produktionsanlagen seltener ausgetauscht werden, soweit dies nicht notwendig ist, und so ein weiterer Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Welt noch vor 2030 getan wird. Darüber hinaus werden genauere Daten im SAP-System des Unternehmens dazu beitragen, eine effiziente Produktion zu gewährleisten, bei der es ein Minimum an Produktionsausfällen und eine optimale Auslastung der Anlagen bei geringerem Einsatz von Wartungsressourcen gibt“, erklärt Martin Pock. Außerdem gehe es darum, die neuen Softwarelösungen zu nutzen, die heute im Vergleich zu noch vor einigen Jahren wesentlich einfacher in Betrieb genommen werden können.

„Viele Industrieunternehmen haben ältere IT-Systeme, von denen die meisten nicht glauben, dass sie mit 2BM Software kompatibel sind – aber das ist nicht der Fall, unter anderem wegen der neuesten Cloud-basierten Technologien von SAP“, sagt Martin Pock.

 

Schwerpunkt auf Download-/Installationslösungen für Unternehmen

„Die Zusammenarbeit zwischen der Betriebsabteilung und der IT-Abteilung verläuft nicht immer optimal. Die Betriebsabteilung erwartet etwas, das nächste Woche funktioniert, während sich die IT-Abteilung auf strategische und zukunftssichere Lösungen konzentriert, die über einen langen Zeitraum hinweg implementiert werden müssen. Die Geschäftsleitung schaut auf die Kosten und möchte keine weiteren Investitionen in neue IT-Lösungen für die Instandhaltung der Produktion tätigen, die sich kurzfristig auf die Produktionskosten auswirken. Dies kann dazu führen, dass die Unternehmensleitung bei der Einführung neuer Software für die Instandhaltung weniger unternehmerisch vorgeht.

2BM Software arbeitet mit hochflexiblen und benutzerfreundlichen Standardsoftwarelösungen, die wesentlich schneller als bisher implementiert werden können – insbesondere bei Vorhandensein eines SAP-Systems. „Unser Ziel ist, der Industrie eine Lösung nach dem Motto ‚Herunterladen & Installieren‘ anzubieten, wie man sie vom Herunterladen von Apps auf das Smartphone kennt. Eine Lösung, bei der man sofort loslegen kann, ohne Handbücher lesen zu müssen, auf die Installation warten oder Schulungen durchlaufen muss. Es geht darum, die Lösungen in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen, den Benutzern und der IT-Abteilung schnell und effektiv zu implementieren. Gleichzeitig müssen aber auch alle neuen Anforderungen berücksichtigt werden, die sich während der Inbetriebnahmephase ergeben, damit die Kosten nicht aus dem Ruder laufen, das System vollständig angepasst und einfach in Betrieb genommen werden kann“, so Martin Pock.

 

Großes weltweites Interesse an 2BM-Lösungen

2BM Software bietet Lösungen für Unternehmen in Dänemark und auf der ganzen Welt an, wobei großes Interesse an den Softwarelösungen für die Instandhaltung und die Erfassung und Verarbeitung von Daten besteht, die die Produktion optimieren und die optimale Nutzung von Ressourcen in Unternehmen gewährleisten können.

Zu den dänischen Unternehmen gehören LEGO und Royal Unibrew, während im Ausland große Unternehmen wie HeidelbergCement, Mitsubishi Chemical und CapitaLand von der optimierten Instandhaltung ihrer Produktionsanlagen profitieren.

„Wir haben bei unseren Kunden Einsparungen bei den Instandhaltungskosten in Höhe von 35 % festgestellt, wobei wir optimierte Standardlösungen liefern, die etwa 80 % des Bedarfs der Unternehmen abdecken, während die letzten 20 % aus kundenspezifische Anforderungen bestehen, die schnell und effektiv umgesetzt werden können. Mit anderen Worten: Der spezifische Bedarf eines Unternehmens lässt sich durch eine Standardlösung abdecken, die ständig aktualisiert wird und der neue Funktionen hinzugefügt werden. Und bei der sich die IT-Abteilung nicht um die Pflege einer intern entwickelten Lösung für SAP kümmern muss“, so Martin Pock.

Martin Pock weist auch darauf hin, dass einige traditionelle Industrieunternehmen in Zukunft Probleme haben könnten, jüngere Mitarbeiter zu rekrutieren, wenn sie keine benutzerfreundlichen und mobilen Softwarelösungen anbieten, die den Lösungen entsprechen, die junge Menschen von der Nutzung ihrer eigenen Smartphones gewohnt sind. In den USA zeigen Statistiken, dass jüngere wie auch hochqualifizierte Mitarbeiter darüber nachdenken, ein Unternehmen zu verlassen, wenn die digitalen Arbeitsmittel nicht attraktiv, aktuell und benutzerfreundlich sind.

 

2BM Mobile Work Order

2BM Mobile Work Order ist eine benutzerfreundliche Cloud-basierte Lösung, die aus einer App für mobile Geräte, einem Dashboard, digitalen Checklisten und einem IoT-Modul besteht. Sie wurde im Hinblick auf eine mobile und benutzerfreundliche Interaktion mit SAP PM/CS entwickelt und eignet sich perfekt für Unternehmen, die sich mit produktionsfreundlicher Instandhaltung und Service beschäftigen. Mit der 2BM Mobile Work Order Suite erhalten Servicetechniker die Tools an die Hand, um jede Herausforderung zu meistern, sei es die Abschaffung von Stift und Papier oder die Nutzung von IoT und KI-gestützten Entscheidungen.

Erfahren Sie mehr unter 2BM Mobile Work Order