Mobile Lösungen punkten bei der Gewinnung neuer Talente aus der Generation Y.

Millionen von Menschen nutzen täglich iPads und Smartphones um einzukaufen, Urlaube zu buchen, Essen-to-go, Taxis und vieles mehr zu bestellen. Die Zwanzigjährigen von heute haben nie eine andere Art kennengelernt, mit den Dingen umzugehen. Der Umgang mit mobilen Geräten ist für sie genauso selbstverständlich wie das Atmen.

Potenzielle neue Mitarbeiter im Bereich Instandhaltung und Service gehen davon aus, dass sie ihr Handy für die Verwaltung von Arbeitsaufträgen und den Zugriff auf Lagerinformationen nutzen werden. Unternehmen, die noch nicht auf mobiles Arbeiten eingestellt sind, könnte es schwer fallen, neue Talente zu gewinnen.

Wir von 2BM haben uns auf die Entwicklung von Produkten spezialisiert, die auf SAP-Technologie basieren, und sind seit über zwei Jahren Mitglied von United VARs. Eines der Produkte aus unserer Produktreihe, 2BM Mobile Work Order, erleichtert die Einführung der Lösungen und Technologien von morgen in die Arbeitswelt von heute. Es digitalisiert manuelle und papiergestützte Prozesse und befreit Instandhaltungs- und Servicetechniker von komplizierten und veralteten Nutzeroberflächen bei ihrer täglichen Arbeit mit SAP PM & CS.

Mehr erfahren: Drei Kriterien für die Wahl des besten Anbieters für Ihr Mobilitätsprojekt

Der Leiter der Instandhaltung eines Zuckerproduktionsunternehmens wandte sich an uns, weil er seine Arbeitsweise modernisieren wollte. Allerdings nicht nur wegen der zu erwartenden Effizienzgewinne. Er teilte uns mit:

„Der technische Kram ist mir nicht so wichtig. Unser größtes Problem ist, dass wir Schwierigkeiten haben, Absolventen von Universitäten anzuwerben. Sie sind es gewohnt, während ihres Ingenieurstudiums mit iPads und modernen Tools zu arbeiten, und dann kommen sie hierher und sehen, wie wir alle herumlaufen, um den Lagerbestand zu prüfen, und wie wir für viele unserer Arbeitsabläufe Stift und Papier verwenden. Das schreckt sie einfach ab.

Unsere Belegschaft wird immer älter, und wir müssen junge Talente einstellen. Sie sind auf Erkenntnisse und die entsprechende Technik angewiesen. Sie sind ehrgeizig und wollen keine Zeit damit verschwenden, für ein Unternehmen zu arbeiten, das mit archaischen Werkzeugen und Methoden hantiert.”

 

Echtzeit-Einblicke

Nachwuchsingenieure wollen für Unternehmen arbeiten, die moderne Technologien wie das Internet der Dinge (IoT), Automatisierung, maschinelles Lernen und Echtzeit-Analytik einsetzen. Industrie 4.0 ist ihre Wirklichkeit und ihr Alltag. Sie sind darin geschult, Daten für ihre Analysen zu nutzen, und erwarten daher Echtzeit-Einblicke in Leistungen. Live-Einblicke können helfen, Fragen wie diese zu beantworten:

  • Wo vergeuden wir Geld?
  • Werden Anlagen zu früh erneuert?
  • Wie stellen wir sicher, dass wir keine Überwartung vornehmen?
  • Welche Ersatzteile haben wir derzeit auf Lager?
  • Erfüllen wir die Sicherheitsstandards?
  • Wie schneidet unsere Leistung gemessen an der von KPIs ab, z. B. was den Prozentsatz der geplanten Instandhaltung betrifft, oder MTBF und MTTR, OEE Anlageneffizienz sowie der Wrench-Time?

2BM Mobile Work Order verfügt über die unverzichtbaren Funktionen, die Neueinsteiger erwarten. Für viele Service- und Instandhaltungsabteilungen stellt dies den geeigneten ersten Schritt auf ihrem Weg zur digitalen Transformation dar.

Es ermöglicht Ingenieuren die einfache Erstellung und Verwaltung von Instandhaltungsaktivitäten von ihren mobilen Geräten aus und gibt ihnen einen grafischen Überblick über KPIs, die auch an ihre spezifischen Anforderungen angepasst werden können. 2BM Mobile Work Order läuft sowohl auf SAP ECC als auch auf SAP S/4HANA und ist von SAP zertifiziert. Die Anwendung ermöglicht Instandhaltungsfachkräften:

 

  • Die Ausführung von Arbeitsaufträgen: Durch die unmittelbare Verfügbarkeit von Echtzeitinformationen können sie Details einsehen, Vorgänge bestätigen, Messungen vornehmen, Material ausgeben, den Zeitaufwand registrieren und Anhänge verwalten.
  • Das Erstellen von Benachrichtigungen: Ermöglicht die Erfassung aller Details kritischer Situationen, das Hinzufügen von Objekten, Ursachen, Codes, Aktivitäten und Aufgaben sowie die Dokumentation der Situation mit Fotos, die mit Anmerkungen versehen oder sogar mit den Fingern gezeichnet werden können.
  • Die Inspektion der Infrastruktur: Durchsuchung von Technischen Plätzen und Einrichtungen. Die Einsicht in Benachrichtigungen, ausstehende und historische Aufträge und Messpunkte. Die Anzeige von technischen Dokumentationen und Sicherheitshinweisen.