Moderne Softwarelösungen, die Instandhaltungs- und Servicekosten senken.
2BM Software entwickelt SAP-basierte Lösungen für vorausschauende Instandhaltung, die KI von IBM nutzen, um Unternehmen bei der Optimierung ihrer Instandhaltung zu unterstützen, was sich positiv auf die Personalbeschaffung, Budgets und das Klima auswirkt. Künstliche Intelligenz wird nun auch bei der Optimierung kritischer Punkte in der Kopenhagener Metro eingesetzt.
Das maschinelle Lernen und andere Bereiche der künstlichen Intelligenz (KI) wirken sich auf immer mehr Lebensbereiche und auf die Gesellschaft als Ganzes aus.
Natürlich können wir KI zu reinen Unterhaltungszwecken einsetzen, z. B. um neue witzige Bilder der Mona Lise zu erstellen, einfach, indem wir mit einem Computer sprechen. Aber wir können KI auch nutzen, um im Vorfeld vorherzusagen, wann Weichen in der Metro wahrscheinlich ausfallen werden, bzw. wann sie ausgetauscht werden sollten, um so teure Stillstände zu vermeiden. In dem Fall ist KI für viele Menschen von enormem Nutzen.
„Es ist sicherlich von Vorteil, wenn die Kopenhagener Metro reibungslos funktioniert, wenn jeweils 40.000 Menschen von vier Ed Sheeran-Konzerten nach Hause kommen müssen“, sagt Martin Pock. Er ist CEO von 2BM Software, einem Anbieter von SAP- und Cloud-basierten mobilen Softwarelösungen zur Reduzierung von Wartung und Kosten für Unternehmen.
Explosives Wachstum
Mit einer neuartigen Software, die das Potenzial des Internets der Dinge (IoT), der künstlichen Intelligenz von IBM und eines intelligenten ERP-Systems wie SAP nutzt, erfährt das Unternehmen ein explosives Wachstum.
2BM Software bietet seinen Kunden eine Lösung namens „Mobile Predictive Maintenance” an, die über eine datenbasierte „Extra-Intelligenzstufe“ für die Wartung von Maschinen, Gebäuden und Infrastrukturen verfügt – ein Bereich, der in den letzten Jahren ein sprunghaftes Wachstum verzeichnet hat. Nach Angaben des globalen Marktforschungsunternehmens Allied Market Research wird der weltweite Markt für vorausschauende Instandhaltung voraussichtlich von 2,8 Mrd. USD im Jahr 2018 auf 23 Mrd. USD im Jahr 2026 anwachsen.
„Durch die Analyse der Daten, die von verschiedenen Sensoren und Messgeräten an den Anlagen erzeugt werden, ist die vorausschauende Instandhaltung in der Lage, teure Produktionsausfälle zu verhindern und die Lebensdauer von Produktionsanlagen zu verlängern. Sie schafft eine bessere, auf dem Ist-Zustand der Anlagen basierende Entscheidungsgrundlage für den richtigen Zeitpunkt einer Wartung von Industrieanlagen, Produktionsmaschinen oder Weichen in einer Metro, was für die Bürger und die Gesellschaft von entscheidender Bedeutung ist“, sagt Martin Pock.
Hohe Verfügbarkeit über die Betriebszeiten hinweg
Dass Pock das Auswechseln von Weichen in einer Metro als Beispiel für eine Funktion verwendet, bei der künstliche Intelligenz und Computerleistung den Betrieb und die Wartung eines Unternehmens verbessern können, ist kein Zufall. Eines der jüngsten Business-Cases von 2BM Software ist das Unternehmen Metro Service, das die Kopenhagener Metro betreibt und wartet. 2BM Software hat bereits eine Lösung für Nordic Sugar entwickelt, bei der es um die Wartung der teuersten und wichtigsten Anlagen des Zuckerherstellers geht, die zu Ausfallzeiten führen kann. Jetzt geht es um die Überwachung und Analyse der vielen Punkte, die für einen reibungslosen Verkehrsfluss in der unterirdischen Kopenhagener Metro sorgen sollen.
„Die Metro weist ohnehin schon eine hohe Verfügbarkeit über die Betriebszeiten hinweg auf – sie ist sogar eine der besten der Welt. Indem wir die Software darauf trainieren, die Zusammenhänge zwischen den von verschiedenen Sensoren ermittelten Daten zu erkennen, wollen wir die Wartung optimieren und kostspielige und störende Ausfälle von Weichen verhindern, indem wir in der Lage sind, vermutete Ausfälle 10-20 Tage vor ihrem Eintreten vorherzusagen und darauf zu reagieren.“
Kein übermäßiger Wartungsaufwand mehr
Dank der Leistungsfähigkeit der KI benötigen Unternehmen ihre auf einer vorbeugenden Wartung beruhenden Wartungspläne nicht mehr, die zum einen sehr teuer als auch für die Umwelt von Nachteil sein können.
„KI kann verhindern, dass Sie etwas austauschen, das gar nicht defekt ist. Dass Sie es also nur austauschen, weil es laut Wartungsplan ausgetauscht werden sollte. Das ist als würden Sie Ihr Auto zur Wartung bringen, weil im Wartungsbuch steht, dass es Zeit für eine Inspektion ist, in Wirklichkeit aber mit Ihrem Auto alles in Ordnung ist. Diese Art von Instandhaltungsstrategie ist finanziell und ökologisch gesehen sehr kostspielig, sowohl was den Arbeitsaufwand als auch die Beschaffung von Komponenten betrifft. Viele Unternehmen gehen stark davon aus, dass sie einen übermäßigen Wartungsaufwand haben, der durch den Einsatz von KI vermieden werden könnte. Insbesondere, weil sie früher erkennen können, dass eine Komponente weiter in Betrieb bleiben kann, ohne ersetzt zu werden. Es handelt sich um einen Paradigmenwechsel bei der Instandhaltung von großen Fabriken, Maschinen und Infrastrukturen, und kann langfristig überall dort eingesetzt werden, wo vorbeugende Instandhaltung in großem Maßstab betrieben wird.“
Herausforderungen bei der Personalbeschaffung
Die Optimierungsfähigkeit KI-basierter Software für die Instandhaltung wird somit zu einem wichtigen Element bei den Bemühungen von Unternehmen, ihre CO2-Emissionen so weit wie möglich zu reduzieren. KI wird auch dazu beitragen, Maschinen und Anlagen für die Mitarbeiter sicherer zu machen, indem sie Störungen vorhersagt, bevor sie auftreten.
Die vorausschauende Instandhaltung bietet jedoch noch weitere positive Perspektiven, sowohl für Unternehmen als auch für die Gesellschaft im Allgemeinen, wo Probleme bei der Personalbeschaffung bereits heute eine Herausforderung für viele Branchen darstellen.
„Obwohl wir in einer Zeit leben, in der uns bewusst ist, dass unsere Lebenserwartung gestiegen ist und wir länger arbeiten sollen, wird es immer schwieriger, Menschen für schwere Arbeiten zu gewinnen. Nur wenige junge Menschen bewerben sich heute auf eine Stelle als Wartungstechniker. Viele Unternehmen haben Schwierigkeiten, Ersatz für die Nachkriegsgeneration zu finden. Sie hoffen auf die Automatisierung und die Möglichkeiten, die der Einsatz von KI verspricht, um die Aufgaben, für deren Ausführung menschliche Augen und Hände erforderlich sind, zu begrenzen.“
Groß denken, klein anfangen
Laut Martin Pock ist eines der Anzeichen dafür, dass der Markt für vorausschauende Wartung noch nicht ausgereift ist, dass neue Lösungen oft speziell auf die Anforderungen eines bestimmten Unternehmens in einem relativ begrenzten Bereich zugeschnitten sind.
„Es ist von Vorteil, klein anzufangen, aber dennoch groß zu denken. Lieber ein kleines, schnell durchführbares Projekt von begrenztem Umfang ausführen, als ein großes, risikoreiches Projekt mit einer großflächigen Einführung neuer Technologien und Methoden, die vielen Unternehmen völlig neu sind. Oftmals erweist sich, dass Daten, die bereits im Unternehmen vorhanden sind, bisher noch gar nicht genutzt wurden. Die Einführung einer vorausschauenden Instandhaltung ist etwas gewagter als der Kauf eines Rasenmäher-Roboters! Daher ziehen viele große und komplexe Unternehmen es vor, einen kleineren Machbarkeitsnachweis an einer bestimmten Maschine durchzuführen, den wir dann in Zusammenarbeit mit ihrer innovativen Wartungsabteilung und der IT-Abteilung entwickeln. Es ist von Vorteil, die vorausschauende Instandhaltung im Zuge einer Zusammenarbeit zwischen dem Unternehmen, den Nutzern und den IT-Mitarbeitern einzuführen, sodass jedem der Nutzen und der Wert einer funktionstüchtigen Lösung deutlich wird, die Ausfälle tatsächlich vorhersagen kann, bevor sie auftreten.“
ERP von SAP und KI von IBM
2BM Software arbeitet regelmäßig mit IBM zusammen, die die neueste KI-Technologie für die Lösungen bereitstellt. Im Ergebnis ergibt sich eine einzigartige Kombination aus ERP von SAP und KI von einem der größten Anbieter der Welt.
„Für den Kunden ist es beruhigend zu wissen, dass unsere KI von IBM kommt, während wir gleichzeitig mit mehr als 20 Jahren Erfahrung als SAP-Experten die ERP-Systeme des Kunden in- und auswendig kennen. Letzten Endes ist das ja auch die Stelle, an der die Wartungskosten gelenkt werden.“
Eine Suite von Lösungen
2BM Software ist eine Tochtergesellschaft von 2BM, einem der führenden SAP-Beratungsunternehmen in Dänemark. 2BM ist ein SAP Platinum Partner – die höchste Partnerstufe überhaupt.
Mobile Predictive Maintenance ist Teil der bestehenden Suite von Softwarelösungen von 2BM Software. Mobile Warehouse und Mobile Work Order verhelfen dem Instandhaltungspersonal bei der Begehung von Maschinen und Anlagen zu einem Überblick über und Einblick in die Instandhaltungsarbeiten an Maschinen und Anlagen. Ganz unabhängig davon, welches mobile Gerät dabei verwendet wird. Mobile Work Order wurde für Unternehmen entwickelt, die SAP PM (Plant Maintenance) einsetzen, was auf 90 % der weltweit größten Fertigungsunternehmen zutrifft.“
Artikel aus der Zeitung Berlingske Tidende vom 31. August 2022

Martin Pock
CEO, 2BM Software