MOBILE WORK ORDER BEI
GoodFoods.
Das Unternehmen
Good Foods mit Sitz in Wisconsin, USA, ist ein junges und schnell wachsendes Unternehmen im Bereich der Lebensmittelverarbeitung, dessen Schwerpunkt auf modernsten Verfahren, umweltfreundlichen Initiativen und Lebensmittelsicherheit liegt. Mittels Hochdruckverarbeitung (HPP) stellt das Unternehmen konservierungsmittelfreie, vollwertige und wohlschmeckende Produkte her, damit Kunden und Handelspartner sowohl ihre Lebensmittel als auch ihr Leben genießen können. Good Foods hat sich der Entwicklung qualitativ hochwertiger und sicherer Lebensmittel verschrieben, die geschmacklich überzeugen. Durch die Zusammenführung ihres kulinarischen Fachwissens mit Verbraucherforschung und Lebensmitteltechnologie hat das Unternehmen einen Spitzenplatz in der Welt der Lebensmittel errungen, indem es das Beste in seinen Produkten, Mitarbeitern, Verbrauchern und Gemeinden kultiviert.
Die Herausforderung
Mit seinen zahlreichen Produktionsstätten in den Vereinigten Staaten und Mexiko verfolgt das Unternehmen einen starken Wachstumsplan für die US-Märkte. Daten und Mitarbeiterleistung bildeten den Schwerpunkt, und so entschied sich Good Foods für ein mobiles SAP PM-System, mit dem die Produktionseffizienz gesteigert und die Auftragszeiten verkürzt werden konnten. Das Unternehmen entschied sich für eine mobile Anwendung, die Stift und Papier bei ihren Instandhaltungsabläufen überflüssig machen würde. Effektive und intuitive Schnittstellen waren ebenso von großer Bedeutung, wie eine einfach instandzuhaltende und zu entwickelnde Plattform, die in der Lage ist, die sich ändernden Regeln und Vorschriften zu berücksichtigen und diese korrekt zu dokumentieren und einzuhalten.
Warum 2BM Software
Good Foods entschied sich für 2BM Software, da wir einzigartige, intuitive Benutzeroberflächen mit Funktionen anbieten, die eine einfache, schnelle, mobile und Offline-Bearbeitung aller SAP-Instandhaltungs-, Service- und Lagerprozesse ermöglichen.
Das Projekt
2BM Software veranstaltete einen Workshop, an der die Geschäfts- und die IT-Abteilung von Good Foods USA teilnahm. Ziel war es, die Anforderungen an die SAP PM-Mobilitätslösung zu ermitteln und die Passungen und Lücken zwischen der Standardlösung und den Geschäftsanforderungen zu identifizieren. Auf dieser Grundlage entschied sich Good Foods USA für 2BM Mobile Work Order in einer leicht angepassten Version, die allen Anforderungen des Unternehmens gerecht wird. Das Liefermodell wurde nach der agilen SCRUM-Methode in Sprints und in enger Zusammenarbeit mit der Geschäfts- und der IT-Abteilung erstellt. Während jedes Sprints wurde die Lösung getestet, um eine gelungene Entwicklung sicherzustellen. Good Foods nahm wöchentlich an diesem Prozess teil, sodass die Lösung ständig im Einklang mit den Erwartungen und Anforderungen des Unternehmens weiterentwickelt wurde.
Die Implementierung und Anpassung vom Projektstart bis zur Inbetriebnahme erfolgte per Fernzugriff in weniger als 3 Monaten in Wisconsin, USA, wobei die Zeitverschiebung zwischen Dänemark und den USA 6 Stunden beträgt. William Doxtater zufolge verlief die Lieferung reibungslos, und nach der Installation eines jeden Moduls gab es wöchentliche Interaktionen und Follow-ups. Bestens koordiniert.
KERNVORTEILE
Many processes are now automated and digitized thanks to 2BM Mobile Work Order.
DIE ERSTELLUNGSZEIT FÜR ARBEITSAUFTRÄGE WURDE VON 30 MINUTEN AUF 3 MINUTEN GESENKT.
- Die Techniker haben schnellen Zugriff auf Arbeitsaufträge und historische Daten zu Geräten und Technischen Plätzen.
- Benachrichtigungen seitens der Techniker können schnell erstellt und mit Fotos und Anmerkungen dokumentiert werden, um den Bewertungsprozess zu beschleunigen.
- Die Lösung ist vollständig offline-fähig, sodass Techniker sogar ohne verfügbare Internetverbindung auf SAP-Prozesse zugreifen und diese bearbeiten können.
- Seitdem verläuft der Arbeitstag der Mitarbeiter effizienter, und Mehrfacharbeiten wurden vermieden.
- Durch die direkte Integration mit dem SAP-Backend und die Fehlerbehebung in der Anwendung wurde auch das Risiko fehlerhafter Eingaben in das System minimiert. Auch das Risiko falscher/falscher Eingaben wurde minimiert.
- Der Kunde ist nun für zukünftiges Wachstum und Innovation im Bereich der digitalen Instandhaltung gerüstet und die Echtzeit-Interaktion wurde beschleunigt.
- Die SAP-Instandhaltungsprozesse für die Anlagen sind besser, schneller und einheitlicher geworden.
- Benachrichtigungen werden in SAP erstellt.
- Der Kunde kann nun mehr SAP-Prozesse in kürzerer Zeit abwickeln. Mit einem skalierbarem System, das auf der bewährten SAP Business Technology-Plattform läuft.
- Die SAP-Infrastruktur ermöglicht des Weiteren die Entwicklung neuer Funktionen für andere Arbeitsbereiche und Abteilungen.
- Die von der 2BM Work Order-Lösung genutzte Infrastruktur der SAP Business Technology Platform bildet die Grundlage für die künftige Entwicklung von Lösungen für andere Arbeitsbereiche und Abteilungen, die die Best-in-Class Enterprise Cloud von SAP nutzen können.
- Der Kunde kann sich mit den neuesten mobilen Anwendungen als modernes Unternehmen profilieren und so sicherstellen, dass sich auch jüngere Mitarbeiter mit den von der IT-Abteilung bereitgestellten Werkzeugen identifizieren können.
- Die Mobile Work Order-Lösung wird ständig weiterentwickelt. Zweimal jährlich werden neue Funktionen veröffentlicht, und die 2BM-Softwarelösung wird kontinuierlich instandgehalten und unterstützt.
„Wir konnten unmittelbar nach der Implementierung der 2BM Mobile Work Order (MWO) App eine Effizienzsteigerung verzeichnen. Ursprünglich betrug unser Arbeitsaufwand von der Erstellung bis zum Abschluss eines Arbeitsauftrags 25 bis 30 Minuten. Dazu gehörte das Anhängen von Ersatzteillisten an Arbeitsaufträge und die Vervollständigung des „Warenausgangs“ von Teilen in SAP.
Das ursprünglich von uns eingesetzte Arbeitsverfahren beanspruchte 3 Personen. Durch den Einsatz der MWO-App konnten wir diese Zeit auf insgesamt 3-5 Minuten reduzieren und den Personalbedarf auf den Techniker beschränken, der den Arbeitsauftrag erstellt hat.
Die App als solche ist äußerst anwenderfreundlich. Die Suche nach Ersatzteilen in SAP ist mit der App ausgesprochen einfach. Durch die Eingabe der Ersatzteilnummer werden sofort der Lagerstandort und weitere Angaben zu den Ersatzteilen angezeigt.
Ich kann nur empfehlen, diese App zu nutzen, wenn man auf ein papierloses System umsteigen möchte.“