MOBILE WORK ORDER BEI

EINEM WASSER- UND SCHIFFFAHRTSUNTERNEHMEN.

Der Kunde ist Non-Profit-Unternehmen, das für die sichere und effiziente Abwicklung des Seeverkehrs auf den nordamerikanischen Seeverkehrsanlagen zuständig ist, zu denen 13 der 15 Schleusen zwischen zwei großen Seen gehören. Das Unternehmen spielt eine zentrale Rolle bei der Erhaltung der Wasserstraßen als sicheres und gut geregeltes Wasserwegesystem.

Der Auftrag des Unternehmens beinhaltet die Förderung von Effizienz einerseits und die Reaktionsbereitschaft auf die Bedürfnisse der Schifffahrtsinteressen, der Häfen, der Schifffahrtsbehörden und der Zuständigkeiten der Provinzen und Staaten andererseits.

Die Unternehmen koordinieren die betrieblichen Aktivitäten, insbesondere in Bezug auf Vorschriften und Regelungen, den allgemeinen Tagesbetrieb, Verkehrsmanagement, Navigationshilfen, Sicherheit, Umweltprogramme, Betriebsdaten und Handelsentwicklungsprogramme. Der einzigartige binationale Aspekt des Systems erfordert eine ganzjährige Koordinierung zwischen den beiden Akteuren, die rund um die Uhr stattfinden muss.

DIE HERAUSFORDERUNG

Die Gesellschaft war auf der Suche nach einer mobilen Anwendung, die Stift und Papier bei ihren Instandhaltungsabläufen überflüssig machen sollte. Effektive und intuitive Schnittstellen spielten hierbei eine entscheidende Rolle. Großer Wert wurde vor allem auch auf eine wartungsfreundliche und leicht zu entwickelnde Plattform gelegt, die sich ändernde Regeln und Vorschriften berücksichtigt und diese korrekt dokumentiert und einhält.

DIE LÖSUNG

2BM Software veranstaltete gemeinsam mit den Geschäftsinhabern (Endbenutzer der fertigen Anwendung) und der IT-Abteilung einen Design Thinking Fit Gap Workshop. Ziel war es, die Anforderungen der Endbenutzer zu ermitteln und die Passungen und Lücken zwischen der Standardlösung 2BM Mobile Warehouse und den Anforderungen des Unternehmens zu identifizieren. Auf dieser Grundlage entschied sich der Kunde für eine leicht angepasste Version von für 2BM Mobile Work Order, die alle Anforderungen des Unternehmens erfüllt.

Die endgültige Lösung wurde in Sprints und in enger Zusammenarbeit mit den Geschäfts- und IT-Abteilungen auf Kundenseite entwickelt und bereitgestellt.

KERNVORTEILE

  • Dank 2BM Mobile Work Order sind viele Prozesse nun automatisiert und digitalisiert.
    • Die Techniker haben schnellen Zugriff auf Arbeitsaufträge und historische Daten zu Geräten und Technischen Plätzen.
    • Benachrichtigungen seitens der Techniker können schnell erstellt und mit Fotos und Anmerkungen dokumentiert werden, um den Bewertungsprozess zu beschleunigen.
    • Benachrichtigungen werden in SAP erstellt.
    • Die Lösung ist vollständig offline-fähig, sodass Techniker sogar ohne verfügbare Internetverbindung auf SAP-Prozesse zugreifen und diese bearbeiten können.
  • Dies hat den Arbeitstag der Mitarbeiter effizienter werden lassen und Mehrfacharbeiten vermieden.
  • Durch die direkte Integration mit dem SAP-Backend und die Fehlerbehandlung in der Anwendung wurde auch das Risiko von Fehleingaben in die Anwendung minimiert. Der Kunde ist nun für zukünftiges Wachstum und Innovation bei den digitalen Wartungsprozessen gerüstet.
  • Gleichzeitig wurde die Echtzeit-Interaktion beschleunigt.
  • Der Kunde kann nun mehr SAP-Prozesse in kürzerer Zeit abwickeln. Mit einem skalierbarem System, das auf der bewährten SAP Business Technology-Plattform läuft.
  • Die SAP-Infrastruktur ermöglicht des Weiteren die Entwicklung neuer Funktionen für andere Arbeitsbereiche und Abteilungen.
  • Die von der 2BM Mobile Work Order-Lösung genutzte Infrastruktur der SAP Business Technology-Plattform bildet die Grundlage für die künftige Entwicklung von Lösungen für andere Arbeitsbereiche und Abteilungen, die die Best-in-Class Enterprise Cloud von SAP nutzen können.
  • Die Arbeitsabläufe im Lager sind besser, schneller und einheitlicher geworden.
  • Der Kunde kann sich mit den neuesten mobilen Anwendungen als modernes Unternehmen profilieren und so sicherstellen, dass sich auch jüngere Mitarbeiter mit den von der IT-Abteilung bereitgestellten Werkzeugen identifizieren können.
  • Die Mobile Work Order-Lösung wird ständig weiterentwickelt. Zweimal jährlich werden neue Funktionen veröffentlicht, und die 2BM-Softwarelösung wird kontinuierlich gewartet und unterstützt.