Eine himmlische Kombination – SAPUI5 und FIORI machen Standard SAP Mobile-Apps zu einem Kundenerfolg.
SAPUI5 macht SAP Mobile Apps zu einem großartigen Geschäft – für Partner, Kunden und Erstausrüster – eine wahrhaft himmlische Kombination.
SAPUI5 ist das Webframework, das für die Erstellung von Fiori-Anwendungen verwendet wird. Apps, die auf SAPUI5 aufbauen, sind in mehrfacher Hinsicht einzigartig: Sie unterstützen umfassend kundenspezifische Anpassungen, sind leicht zu aktualisieren und zu unterstützen und basieren auf SAP-Kerntechnologien, die SAP-Partnern und -Kunden auf der ganzen Welt vertraut sind.
Damit eignet sich SAPUI5 besonders gut für die Entwicklung mobiler Anwendungen, die immer wieder an Kunden im gesamten SAP-Ecosystem ausgeliefert werden können.
In Kombination mit der marktführenden mobilen Infrastruktur von SAP, SAP Mobile Services, hat sich SAPUI5 für uns als ideale Grundlage für den Aufbau eines Geschäfts mit mobilen App-Produkten erwiesen. Es ist uns klar, dass das, was wir bei 2BM Software erreicht haben, ohne diese fantastischen Innovationen von SAP kaum möglich gewesen wäre.
Erlauben Sie uns, dies näher zu erläutern…
Kaufen, nicht bauen
Genauso wie kein Unternehmen auf die Idee käme, ein eigenes Textverarbeitungsprogramm oder eine eigene Tabellenkalkulation zu entwickeln, ist es seit langem das Ziel von SAP, ein Ecosystem von leicht einsetzbaren Partneranwendungen zu schaffen, die direkt verfügbar sind. Der Kundenvorteil liegt auf der Hand. Lange und komplexe Entwicklungsprojekte werden vermieden, was zu einem Bruchteil der Kosten und einer unübertroffenen Sicherheit bei der Bereitstellung und Instandhaltung führt. Für Partner ist es eine Gelegenheit, in den Aufbau von geistigem Eigentum zu investieren und ihr Geschäft durch wiederkehrende Einnahmen und die Zusammenarbeit im weltweiten SAP-Partner-Ecosystem zu festigen.
Anpassung
Trotz des Trends zur Standardisierung bietet SAP eine Vielzahl von Funktionen, und der Kundenstamm ist groß und vielfältig. Dies führt zwangsläufig zu einem Bedarf an kundenspezifischen Anpassungen. In diesem Punkt glänzt SAPUI5 mit einem leistungsfähigen Erweiterungsframework, das es ermöglicht, jeden Teil einer SAPUI5-Anwendung zu modifizieren, zu ersetzen, auszublenden oder zu entfernen – und das alles, ohne eine einzige Änderung an der Kernanwendung vorzunehmen. Anstatt sich gegen diesen Anpassungsbedarf zu wehren, ermöglicht SAPUI5 Kunden und Partnern, ihn auf kontrollierte Weise aufzugreifen, flexible und leicht erweiterbare Lösungen zu entwickeln und einen maximalen Return on Investment (ROI) zu erzielen.
Insbesondere bei mobilen Anwendungen steht die Forderung nach einer guten Passform in noch größerem Widerspruch zu dem Ziel, etwas zu entwickeln, das für alle funktioniert. Da die Bildschirmfläche auf einem mobilen Gerät begrenzt ist, muss die Nutzererfahrung in hohem Maße an den Geschäftsprozess und die jeweilige Aufgabe angepasst werden. Es gibt weder Platz für Felder noch für Funktionen, die nicht genutzt werden oder übersprungen werden müssen. Die Interaktion muss intuitiv und gestrafft sein, und dies wird durch SAPUI5 auf wunderbare Weise ermöglicht.
Adoption
Das SAPUI5 Erweiterungsframework ist zwar ein Geniestreich an sich, die eigentliche Anpassung aber muss immer noch von jemandem vorgenommen werden. Und genau hier sticht SAPUI5 als die einzig wahre Alternative hervor. SAPUI5 ist das Herzstück der SAP-Benutzerschnittstellenstrategie. Es bildet die Basis für jeden neuen Bildschirm in S/4 Hana, SAPs zukünftigem ERP-Kernprodukt. Folglich baut jeder SAP-Partner im Ecosystem aktiv Wissen darüber auf, wie diese Technologie entwickelt und angepasst werden kann.
Daraus ergibt sich eine einzigartige Situation, in der jeder SAP-Partner ohne Vorkenntnisse kosteneffiziente und genau angepasste mobile Anwendungen als Teil seiner Projekte von der Stange liefern kann. Eine Ausgangssituation, in der Kunden sicher sein können, problemlos die erforderlichen Ressourcen zu finden, um ihre Investitionen zu unterstützen und weiter auszubauen.
Alternativen?
SAP bietet zwei zusätzliche Möglichkeiten zur Erstellung vollständig integrierter mobiler Apps. Die nativen Fiori SDKs für iOS und Android und das MDK-Framework. Diese Technologien mögen zwar individuelle Stärken für bestimmte Anwendungsfälle haben, aber leider sind sie nicht geeignet, um Produkte von der Stange zu entwickeln.
Beiden „Alternativen“ ist gemeinsam, dass sie eine spezialisierte Ausrichtung der Kenntnisse erfordern. Es erfordert Swift- (iOS) und Java- (Android) Entwickler, um mit den nativen SDKs oder dem MDK-Framework zu arbeiten. Doch es gibt kaum verfügbare Experten, die mit der Technologie vertraut sind. Beide Ausrichtungen sind keine Kernkompetenzen für SAP-Partner – und sollten es auch nicht sein.
Was die daraus resultierenden Anwendungen betrifft, so bieten die nativen SDKs die Möglichkeit, ein vielfältiges und hochgradig angepasstes Nutzererlebnis schaffen. Dies geht zu Lasten von mehreren Codezeilen, in denen jede Änderung mehrfach vorgenommen werden muss, was die Kosten in die Höhe treibt, die Komplexität erhöht und die „Markteinführungszeit”, die einen entscheidenden Faktor für Innovation und Geschäftsvorteile darstellt, verlängert. Andererseits können MDK-basierte Apps sowohl auf Android als auch auf iOS eingesetzt zu werden, wenn auch zu unerschwinglich hohen Kosten und bei einem Benutzererlebnis, das einfach nicht so gut ist wie bei Ui5.
Häufige Missverständnisse
Im Rahmen von mobilen Anwendungen fungiert SAPUI5 als so genannte „Hybridtechnologie“. Dabei handelt es sich um eine Mischung aus Webtechnologie (SAPUI5 basiert auf HTML5) und einem nativen „Wrapper“ (SAP Kapsel), der es der Anwendung ermöglicht, sich in die Funktionen des mobilen Geräts zu integrieren – wie z. B. Kamera, GPS, Speicher und vor allem die Offline-Datensynchronisation mit SAP Mobile Services. Hybride Anwendungen sind zugegebenermaßen nicht die übliche Wahl im Bereich der Verbraucheranwendungen. Die Gründe dafür sind jedoch genau das – spezifisch für Verbraucheranwendungen. Und sie sind eher historisch bedingt.
Während die Leistung von hybriden Apps in der Vergangenheit nicht mit der von nativen Apps mithalten konnte, ist dieser Einwand durch die Entwicklung der Rechenleistung von Mobilgeräten sozusagen hinfällig geworden. Ähnlich könnte man argumentierten, dass native Apps bessere Nutzererlebnisse vermitteln. Theoretisch ist das alles richtig Allerdings sollte bedacht werden, dass bei beliebten Verbraucheranwendungen große Entwicklungsteams an einer einzigen – oft recht einfachen – Anwendung arbeiten. In einem Unternehmenskontext jedoch verblassen die erreichbaren Verbesserungen im Verhältnis zu den Mehrkosten.
In der Praxis
Dass wir bei 2BM Software auf SAPUI5 gesetzt haben hat es uns ermöglicht, uns auf die Entwicklung zweier hochkomplexer mobiler Anwendungen zu konzentrieren: Mobile Work Order und Mobile Warehouse. Den Wert dieser jahrelangen Entwicklungsarbeit geben wir über das Netzwerk von SAP-Partnern in United VARs an Kunden auf der ganzen Welt weiter. Da wir mit allen früheren und aktuellen Generationen der SAP-Mobiltechnologie gearbeitet haben, können wir mit Sicherheit sagen, dass dies ohne die Schlüsselkombination von SAPUI5 und SAP Business Technology Platform Mobile Services nicht möglich gewesen wäre. Durch die Einführung dieser perfekten Kombination wurden alle herausragenden Ideen der vorherigen und der aktuellen Generation zusammengeführt und gleichzeitig die zentralen Probleme gelöst, die uns vorher zurückgehalten hatten. Das Ergebnis hat sich als solide Grundlage für ein erfolgreiches Geschäft mit mobilen Produkten erwiesen.
Kurz zusammengefasst
Zusammenfassend sind wir der Meinung, dass die weitere Unterstützung der Entwicklung mobiler Anwendungen mit SAPUI5 für den Erfolg des mobilen SAP-Ecosystems entscheidend ist. Für SAP-Kunden ist es ein kosteneffizienter Weg, Mobilität einzuführen, und vor allem für SAP-Partner ist es wichtig, dass sie mobile Apps in enger Abstimmung mit bekannten Technologien entwickeln und bereitstellen können, die ein Kernstück der SAP-Roadmap darstellen.
Möchten Sie mehr erfahren und Kunde oder Partner von 2BM Software werden? Bitte benutzen Sie diesen Link: https://2bmsoftware.com/contact-us/
2BM Software ist ein in Kopenhagen ansässiger Anbieter von Cloud Enterprise Software-Lösungen. Wir bieten einzigartige, intuitive Benutzeroberflächen mit Funktionen an, die eine einfache, schnelle, mobile und Offline-Bearbeitung aller SAP-Wartungs-, Service- und Lagerprozesse ermöglichen. Unsere Standardsoftwarelösungen sind von SAP zertifiziert, im SAP APP Storeerhältlich und über das Ecosystem von SAP Platinum Partnern in der globalen United VARs-Allianz verfügbar.. Unsere Mobile Warehouse-Lösung wurde kürzlich als SAP Industry Cloud Solution akkreditiert und auf der SAP-Website vorgestellt: https://www.sap.com/