MOBILE WORK ORDER BEI

einem Globalen dienstleistungsunternehmen.

Das Unternehmen zählt zu den weltweit führenden Anbietern von Klima- undFarmmanagementlösungen. Seit mehr als 40 Jahren entwickelt das Unternehmen Belüftungssysteme, Fertigungscomputer und Managementprogramme für Kunden in der ganzen Welt, mit denen hohe Produktivität und Tierwohl gewährleistet werden. Für das Dienstleistungsmanagement setzt das Unternehmen seit mehr als 10 Jahren SAP ein.

DIE HERAUSFORDERUNG

DAS UNTERNEHMEN befand sich auf einem steilen Wachstumspfad und hatte das ehrgeizige Ziel, seinen Umsatz zu verdoppeln. Um dieses Ziel zu erreichen, wollte DAS UNTERNEHMEN die Zahl der Mitarbeiter nicht verdoppeln,und viele der Arbeitsabläufe des Unternehmens waren sowohl manuell als auch offline, was ein hohes Fehlerrisiko barg. Daher musste DAS UNTERNEHMEN die Dinge zur Umsetzung seines Ziels anders angehen und suchte nach einer Lösung, die seine Arbeitsabläufe digitalisieren und rationalisieren konnte.

DIE LÖSUNG

Zunächst führten wir einen zweitägigen Design Thinking Workshop mit der Serviceabteilung von THE COMPANY, den Servicetechnikern (Endbenutzer der endgültigen App) und der IT-Abteilung durch. Ziel war es, die Erfordernisse der Endbenutzer zu ermitteln und unseren endgültigen Lösungsvorschlag anhand von Mockups zu visualisieren. Auf dieser Grundlage entschied sich DAS UNTERNEHMEN für 2BM Mobile Work Order – eine maßgeschneiderte Version, die allen Anforderungen des Unternehmens gerecht wird.

Die endgültige Lösung wurde in Sprints entwickelt und umgesetzt. Am Ende jedes Sprints testete DAS UNTERNEHMEN die Lösung, um eine erfolgreiche Entwicklung sicherzustellen. Unter aktiver Beteiligung des UNTERNEHMENS an diesem Prozess wurde die Lösung ständig im Einklang mit dessen Erwartungen und Anforderungen weiterentwickelt.

KERNVORTEILE

  • Viele Arbeitsprozesse des UNTERNEHMENS wurden so dank 2BM Mobile Work Order automatisiert und digitalisiert.
    • Servicetechniker haben schnellen Zugriff auf die ihnen zugewiesenen Wartungsaufträge und können ihren Arbeitsauftrag von ihrem Gerät aus erledigen, einschließlich Zeiterfassung, Fotoanhängen, Checklisten und Materialhandling.
    • Das von uns implementierte System ist automatisch mit dem Lagerverwaltungssystem verknüpft; wird ein Ersatzteil zur Erfüllung eines Wartungsauftrags benötigt, wird dies sofort im Lager registriert.
    • Nach Abschluss eines Wartungsauftrags wird ein Wartungsbericht erstellt und eine E-Mail an den Kunden mit einer Zusammenfassung der durchgeführten Arbeiten verschickt – einschließlich der Checkliste, des verbrauchten Materials, des Materialrabatts, der Arbeitsstunden und der verwendeten Materialien sowie Fotos zur Dokumentation der Arbeiten.
    • Die Lösung ist vollständig offline-fähig, sodass der Techniker sogar ohne verfügbare Internetverbindung auf Wartungsaufträge zugreifen und diese bearbeiten kann.
  • Dies hat den Arbeitstag der Mitarbeiter effizienter werden lassen und Mehrfacharbeiten vermieden. Auch das Irrtumsrisiko wurde auf ein Minimum reduziert.
  • DAS UNTERNEHMEN ist nun für zukünftiges Wachstum im Servicebereich gerüstet. DAS UNTERNEHMEN kann nun innerhalb kürzerer Zeit mehr Kunden bedienen. Bei Anwendung eines skalierbaren Systems kann die Lösung auch im Ausland eingesetzt werden.
  • Die von der 2BM Mobile Work Order-Lösung genutzte SAP Business Technology Platform bildet hierbei die Grundlage für die zukünftige Entwicklung von Lösungen für weitere Arbeitsbereiche und Abteilungen.
  • Der Kundenservice ist besser, schneller und einheitlicher geworden. Nach einem Servicebesuch wird ein Bericht auf der Grundlage einer standardisierten Checkliste erstellt. Der Bericht umfasst Fotos und Kommentare und wird dem Kunden sofort nach Beendigung zugesandt.
  • DAS UNTERNEHMEN kann sich als modernes Unternehmen profilieren, das die neuesten Anwendungen einsetzt.

„Der Design Thinking Workshop mit 2BM hat uns geholfen, mit dem Designprozess schnell voranzukommen. Was normalerweise Monate des Brainstormings, der Analyse und der Planung in Anspruch nimmt, konnte in nur einer Woche in einen Prototyp umgesetzt werden. Auf diese Weise konnten wir herausfinden, was für uns am besten funktioniert, wie die neuen Technologien eingesetzt werden können und was unsere Nutzer von der Anwendung erwarten. Es ist schon sehr beeindruckend, Daten und Ideen in nur einer Woche in umsetzbare Prototypen umzuwandeln“.

Projektleiter für IT- und Geschäftssysteme, DAS UNTERNEHMEN A/S.